Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Teufelsmühle

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.06.2017 durch DYN.krabina
  • 23., Triester Straße 360

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


„Liesing“ ist keine Zahl.„Liesing“ ist keine Zahl. Teufelsmühle (23, Siebenhirten, Triester Straße 342, Ecke Ketzergasse), am Petersbach gelegen. Wird im niederösterreichen Bereitungsbuch 1590/1591 erstmal erwähnt, ist aber wohl älter. Die Bezeichnung leitet sich vermutlich vom Namen eines Besitzers oder Pächters ab (Adelsfamilie Teufel im 16. Jahrhundert); die Sage von einem räuberischen Mühlenbesitzer, der seine Frau ermordet habe, und vom nächtlichen Spuk des Teufels und seiner Gesellen taucht erst im 18. Jahrhundert auf. Nicht belegt ist eine zeitweise Umbenennung in Engelsmühle (Engelbrunnen). Seit dem 18. Jahrhundert bestand anstelle der Mühle ein Gasthaus, das 1903 abbrannte und durch einen Neubau ersetzt wurde. Carl Friedrich Hensler schrieb hierzu das Theaterstück „Teufelsmühle", das im Leopoldstädter Theater großen Beifall fand. Cajetan Felder berichtet in seinen Memoiren, dass im Vormärz die Bratwürste in der Teufelsmühle weithin berühmt waren (Raststation der Landkutschen nach Baden).

Literatur

  • Josef Jahne [Hg.]: Heimatkunde des politischen Bezirks Hietzing-Umgebung. 1911. S. 196 f.
  • Josef Roskosny: Liesing. 1979, S. 137 ff.
  • Ferdinand Opll: Liesing. Geschichte des 23. Wiener Gemeindebezirkes und seiner alten Orte. Wien: Jugend & Volk 1982 (Wiener Heimatkunde, 23), S. 81
  • Primo Calvi: Der Gerichtsbezirk Liesing. 1904, S. 65 ff.
  • Gustav Gugitz: Die Sagen und Legenden der Stadt Wien. Wien: Hollinek 1952 (Österreichische Heimat, 17), S. 50 ff.