Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Rennweger Kaserne

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Ignaz Parhamer, August Sicard von Sicardsburg, Eduard van der Nüll
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.06.2017 durch DYN.krabina
  • 3., Rennweg 89–93
  • 3., Landstraßer Hauptstraße 146-148A
  • 3., Oberzellergasse 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Rennweger Kaserne (3, Rennweg 89-93 [Nummer 91 Waisenhauskirche], Landstraßer Hauptstraße 146-148A, Oberzellergasse 1). Die ausgedehnte mehrhöfige Barockanlage des ehemaligen Waisenhauses (3; erbaut ab 1745; Parhamer Ignaz) wurde nach der Absiedlung der Zöglinge ins Spanische Spital (1785) 1797 zu einer Artilleriekaserne adaptiert (Erweiterung stadtseitig durch zwei neue Höfe 1832, Bau einer Winterreitschule im Hof durch August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll 1854, Erweiterung stadtauswärts [Nummer 93, Landstraßer Hauptstraße 148A] 1880); Garnisonsspital I (sub 2; Nummer 89). Später Gendaremeriekaserne. In den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts Errichtung von Wohnhausanlagen.

Literatur:

  • Robert Messner: Die Landstrasse im Vormärz. Historisch-topographische Darstellung der südöstlichen Vorstädte und Vororte Wiens auf Grund der Katastralvermessung. Wien: Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1978 (Topographie von Alt-Wien, 5), S. 118
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 69, S. 72

„Landstraße“ ist keine Zahl.„Landstraße“ ist keine Zahl.