Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Hohenstaufengasse 3

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Otto Wagner
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.06.2017 durch DYN.krabina
  • 1., Hohenstaufengasse 3

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


„Innere Stadt“ ist keine Zahl.„Innere Stadt“ ist keine Zahl. 1, Hohenstaufengasse 3.

Das Gebäude wurde auf den Gründen des ehemaligen Zeughauses erbaut.

Grunderwerb durch die Zentraleuropäische Länderbank, Niederlassung Wien mit Kaufvertrag vom 12. März 1882. Dieses 1880 unter der Mitwirkung französischen Kapitals als "k.k. privilegierte Österreichische Länderbank" mit einem Aktienkapital von 40 Millionen gegründet Bankinstitut ließ in den Jahren 1883/1884 auf Grund eines engeren Wettbewerbes nach Plänen des Architekten Otto Wagners und durch die Baumeister Ferdinand Dehm und Franz Olbricht sein Bankgebäude in der Hohenstaufengasse mit einem Kostenaufwand von 1,005.334 Gulden (im Renaissancestil) erbauen.

Bei der Grunderbauung zu dem Bau zeigten sich schwere Mauern, in schiefer Richtung gegen die nächste Ecke des Telegrafenamtes ziehend. Man hob dort große Steinblöcke aus, dann Stücke von hellroten Ziegeln und das profilierte Eckstück eines Gesimses aus Sandstein von 80 cm. Länge, 31,5 cm Breite und 21 cm. Höhe.

Die Bildhauerarbeiten besorgte Johannes Benk, von dem auch die im Vestibul aufgestellte überlebensgroße Bronzestatue der Austria stammt. In der meisterhaften Lösung des Kassensaales gewann man ein wertvolles Vorbild für spätere Säle dieser Art.

1890 erwarb die Länderbank auch das Haus in der Hohenstaufengasse 5.

Mit Kaufvertrag vom 19. Juli 1939 kam das Gebäude in das Eigentum der Länderbank Wien A.G. durch die Kaufverträge vom 30. September und 21 Oktober 1938 in das des Deutschen Reiches, Reichsfiskus (Heere).

Heute befindet sich eine Außenstelle des Bundeskanzleramtes in diesem Gebäude.


Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre


Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 4. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 710