Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Ottokar Czernin

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Datei:Ottokarczernin.jpg
Ottokar Czernin
Daten zur Person
PersonennameName der Person Czernin, Ottokar
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Czernin von und zu Chudenitz, Ottokar
Titel Graf
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  24048
GNDGemeindsame Normdatei 118677659
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 26. September 1872
GeburtsortOrt der Geburt Dimokur, Bezirk Podebrad (Dymokury, Tschechische Republik)
SterbedatumSterbedatum 4. April 1932
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Staatsmann, Berater Erzherzog Franz Ferdinands
Parteizugehörigkeit Bürgerliche Arbeiterpartei
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.03.2017 durch DYN.wolfgang j kraus
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Bad Aussee
Grabstelle

http:///80px-“ enthält mit „/80px-“ eine ungültige Zuständigkeits- oder Pfadkomponente.

BildnameName des Bildes Ottokarczernin.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Ottokar Czernin

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenbürger der Stadt Wien (Verleihung: 2. Mai 1918)


  • Abgeordneter zum Nationalrat (10.11.1920 bis 20.11.1923)
  • Abgeordneter zum Böhmischen Landtag (1903
  • Mitglied des Herrenhauses des Reichsrates (1912 bis 1918)
  • Minister des Äußeren (22.12.1916 bis 14.04.1918)

Ottokar Graf Czernin von und zu Chudenitz, * 26. September 1872 Dymokur, Bezirk Podiebrad, Böhmen (Dymokury, Tschechische Republik), † 4. April 1932 Wien, Staatsmann, Berater des 1914 ermordeten Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este.

Als österreichisch-ungarischer Außenminister 1916-1918 war er maßgebend an den Friedensverträgen von Bukarest und Brest-Litowsk beteiligt. Er löste aber auch die „Sixtus-Affäre" aus, bei der er öffentlich im Gegensatz zu Kaiser Karl I. und dessen privaten Friedensbemühungen agierte und den Monarchen kompromittierte. Er wurde deshalb am 16. April 1918 als Außenminister enthoben.

Unter Bürgermeister Richard Weiskirchner wurde Czernin am 2. Mai 1918 zum Ehrenbürger der Stadt Wien erklärt. Man wollte damit seine Verdienste um den Abschluß des Friedensvertrags von Brest-Litowsk würdigen.

1920-1923 war Czernin einziger Abgeordneter einer „Bürgerlichen Arbeiterpartei" im Nationalrat.

Quellen

Literatur

  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. Band 1: A-H. München: A. Francke 1973
  • Neue deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 1953 - lfd.
  • Neue österreichische Biographie. 1815 – 1918. Band 17. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1968
  • Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23)