Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Modenapark

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Park„Park“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 03.03.1926
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 3
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  11458
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.09.2014 durch WIEN1.lanm08gan
Hier befindet / befand sich:


Modenapark (3, Landstraße), Rest der seinerzeit zum Modenapalais gehörenden weitläufigen (zur Zeit des Franz Dominik Bernhard von Harrucker [ Modenapalais, 3 ] französischen) Gartenanlage, die bis zur Strohgasse reichte. Der Garten wurde in eine öffentliche Parkanlage umgewandelt und am 3. März 1926 benannt. Im Park befindet sich die Bronzegruppe „Scherzo" von Josef Müllner (enthüllt 1. Mai 1915). Diese stand zuvor im Arenbergpark: ein Jüngling, der mit zwei jungen Panthern spielt. Drei Bäume des Parks stehen unter Naturschutz. 1958 wurde nach Plänen von Carl Appel ein Wohnhochhaus errichtet. Am Modenapark.

Literatur

  • Carl Appel: Wien am Modenapark, in: der aufbau 13. 1958, S. 358 ff.
  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 102 ff. (Modenaparkviertel)