Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Institution
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1723
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.07.2016 durch DYN.magdalena egger
  • 1., Bauernmarkt 4

Frühere Adressierung
  • 10
  • Börsenkaffeehaus
  • Jüdisches Kaffeehaus

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Café Hönig (1, Bauernmarkt 4)

Das Kaffeehaus wurde 1723 unter Johann Winkhowitz gegründet und war Ende des 18. Jahrhunderts in Besitz des Leopold August Hönig gekommen. 1794 übersiedelte er mit dem Café von der Wollzeile auf den Bauernmarkt in das Haus zur weißen Taube oder später Grillparzerhof. 1801 wechselte er in den Gundelhof, wiederum am Bauernmarkt gelegen, und richtete dort drei neue Billards und ein Raucherzimmer ein. Um 1800 war die erste Wiener Börse hierher verlegt worden, woraufhin sich die Übernamen Börsenkaffeehaus oder Jüdisches Kaffeehaus für das Lokal etabliert hatten. Nach einigen Besitzerwechseln kam das Café im Jahr 1818 in die Hände des Anton Lenz, der es bis 1836 innehatte. Im Lokal standen neben dem Billardspiel Schach-, Karten- und Brettspiele zur Verfügung und den Rauchern wurden Pfeifen und Tabak geboten. Lange konnte sich das Kaffeehaus aber nicht halten und es verschwand schon bald von der Bildfläche.

Literatur

  • Gustav Gugitz: Das Wiener Kaffeehaus. Ein Stück Kultur- und Lokalgeschichte. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1940, S. 149 und 176