Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Hardeggasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach drei Brüder Hardegg
Bezirk 22
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.12.2016 durch DYN.wolfgang j kraus
Hier befindet / befand sich:


Hardeggasse (22, Stadlau), benannt (Datum unbekannt) nach drei Brüdern aus dem Grafengeschlecht Hardegg (Johann Ignaz Hardegg, 1772-1848, General der Kavallerie; Johann Anton Hardegg, 1773-1825, Feldmarschalleutnant; Johann Heinrich Hardegg, * 14. Mai 1778 Wien, † 11. Juni 1854 Wien, General der Kavallerie), die sich in der Schlacht bei Aspern (1809) Verdienste erworben hatten.

Nach den aktuellen Rechtschreibregeln wäre die Gasse als Hardegggasse zu bezeichnen, doch ist die seit 1999 bestehende Neuregelung z. B. bei der 2010 eröffneten U-Bahn-Station dieses Namens nicht eingehalten worden.[1]