Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Bankgasse 8

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Concordia-Haus
Frühere Bezeichnung ehem. Althansches Freihaus
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner Erzherzog Karl
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.05.2016 durch WIEN1.lanm08mic
  • 1., Bankgasse 8
  • 1., Schenkenstraße 5
  • Nr.: 46 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 48 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 55 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


1, Bankgasse 8, identisch mit Schenkenstraße 5

An dieser Anschrift standen ehemals zwei Häuser.

Haus A: Haus A war einst ein den Schotten dienstbares Haus. 1443 kam es zur ersten urkundlichen Veräußerung des Objekts. 1801 wohnte hier durch längere Zeit Erzherzog Karl in Miete, ehe er die für ihn als Hofkriegsratspräsidenten neu hergerichtete Wohnung im Hofkriegsgebäude beziehen konnte. 1807 wurde aber schon das gegenwärtige drei Stock hohe Haus mit einer Grundfläche von 734 m2 anstelle des alten Baus aufgeführt. Durch Kaufvertrag vom 17. Jänner 1931 ging das Haus in den Besitz des österreichischen Bundesschatzes über.

Haus B: Dieses Haus wird erstmals 1382 urkundlich im Harrer erwähnt. Es handelte sich hierbei um ein dem Bürgerspital dienstbarem Haus dessen Besitzverhältnisse erst ab dem 16. Jahrhundert genau verfolgt werden können.

Im Suttingerplan von 1684 erscheinen die Häuser A und B bereits in eines verbaut. Weiter wie bei A.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 7, Wien ²1957 (Manuskript im WStLA), S. 194-196