Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Anton-Schmid-Promenade

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 20. Januar 2017, 23:19 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Topografisches Objekt“ durch „{{Topografisches Objekt |Stadtplan Anzeige=Ja“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 10.09.2002
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Anton Schmid (Widerstandskämpfer)
Bezirk 20
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 30026
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.01.2017 durch DYN.krabina
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 14' 29.14" N, 16° 21' 55.34" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Anton-Schmid-Promenade (20; Fußweg am linken Donaukanalufer), benannt und in derselben Sitzung korrigiert (10. September 2002 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach dem Widerstandskämpfer und Armeeangehörigen Anton Schmid (* 9. Jänner 1900, † 13. April 1942 [nicht, wie ursprünglich infolge eines Satzfehlers vom Gemeinderatsausschuss für Kultur irrtümlich beschlossen, 1952!]). Er betrieb ein Radiogeschäft in Wien, 1938 wurde er zur Wehrmacht einberufen. Anton Schmid beschäftigte und schützte rund 100 Juden, brachte rund 300 in Sicherheit und half beim Aufbau der jüdischen Widerstandsbewegung im besetzten Polen; 1942 wurde er verhaftet und erschossen. Nach ihm wurde auch der Anton-Schmid-Hof in 20, Pappenheimgasse 31 benannt.

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9.Auflage 2014, S. 36