Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Josephine von Wertheimstein

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Wertheimstein, Josephine von
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Gomperz, Josephine; Wertheimstein, Josefine von
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118631624
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 19. November 1820
GeburtsortOrt der Geburt Brünn
SterbedatumSterbedatum 16. Juli 1894
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.03.2016 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Döbling
Grabstelle Gruppe I1, Reihe G1, Nummer 1
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ja„ja“ befindet sich nicht in der Liste (historisches Grab, ehrenhalber gewidmetes Grab, Ehrengrab) zulässiger Werte für das Attribut „Ehrengrab“.
  • 1., Singerstraße 7 (Wohnadresse)
  • 19., Döblinger Hauptstraße 96 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Josephine von Wertheimstein,* 19. November 1820 Brünn, † 16. Juli 1894 Wien, Salonnière.

Biographie

Josephine Gomperz heiratete mit 23 Jahren Leopold von Wertheimstein, den um 18 Jahre älteren Prokuristen des Wiener Bankhauses Rothschild. Das Ehepaar führte zunächst in der Wohnung in der Singerstraße und nach der Übersiedlung in die Villa in Döbling einen Salon, in dem sowohl Künstler wie Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer und Josef Deassauerals auch Politiker und Angehörige des Adels zu Gast waren.

Links