Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gatterhölzl

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 22. Januar 2017, 23:23 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Topografisches Objekt“ durch „{{Topografisches Objekt |Stadtplan Anzeige=Ja“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Sonstiges„Sonstiges“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 12
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.01.2017 durch DYN.krabina

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Gatterhölzl (12, Obermeidling). Oberhalb Meidlings befand sich ein Waldbestand, der zur ehemaligen, schon 1311 erwähnten Kattermühle gehörte und sich bis Matzleinsdorf erstreckte. Im 15. Jahrhundert kennt man die Klause eines Einsiedlers. Während der Zweiten Türkenbelagerung (1683) lagerte der christlliche Fürst Servan II. Cantacuzeno mit 2.000 Mann seiner Moldauer und Walachen im Gatterhölzl; sein Hilfsheer hatte die Aufgabe, für das osmanische Belagerungsheer Wege und Brücken anzulegen, mit Stämmen aus dem Gatterhölzl die türkischen Laufgräben vor den Basteien zu schützen und das Bauholz für die Minengrabungen beizustellen. Er ließ ein griechisches Eichenholzkreuz mit einem Bildnis der heiligen Jungfrau von Kandia errichten, vor dem er täglich die Messe lesen ließ (Moldauer Kreuz). Um 1850 entstanden ebenerdige Häuser für Landwirte und Kleingewerbetreibende, 1870-1910 mehrgeschossige Miethäuser für Arbeiterfamilien. Teilweise auf Gründen des Gatterhölzls entstand die Meidlinger Trainkaserne (Heckenast-Burian-Kaserne). 1901 tauchte erstmals der Gedanke auf, hier die Schaffung einer neuen Pfarre anzuregen; 1912 wird ein Kirchenbauverein ins Leben gerufen. Zunächst entstand jedoch nur eine provisorische Holzkirche (Gatterhölzlkirche) im Barackenlager (Gatterhölzl-Kriegsspital). Ende der 20er Jahre entstanden nach Plänen von Wilhelm Peterle Villenbauten, nach dem Zweiten Weltkrieg Wohnhausanlagen mit Reihenhäusern.

Literatur

  • Karl Hilscher: Ein verschwundener Wald in Wien. 1917
  • Karl Hilscher: Meidling. Wiens 12. Gemeindebezirk. Wien: Jugend & Volk 1923, S. 104 ff.
  • Norbert Rodt: Kirchenbauten in Wien 1945-1975. Auftrag, Aufbau und Aufwand der Kirche in Wien. Wien: Wiener Dom-Verlag 1976 (Veröffentlichungen des Kirchenhistorischen Instituts der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, 19), S. 183 ff.
  • Günther Berger: Die Springer-Villa. 1992, S. 5 f.
  • Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: 1958, S. 236