Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Sibylla Blei

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Blei, Sibylla
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Blei, Maria Eva Sibylla; Blei, Billy; Bley, Sibylle; Lieben, Sibylla
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  44330
GNDGemeindsame Normdatei 118926322
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 22. März 1897
GeburtsortOrt der Geburt Zürich
SterbedatumSterbedatum 14. März 1962
SterbeortSterbeort Costa da Caparica, Portugal
BerufBeruf Schauspielerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.02.2017 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 21., An der oberen Alten Donau 192 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Sibylla Blei, * 22. März 1897 Zürich, † 14. März 1962 Costa da Caparica, Portugal. Schauspielerin.

Biographie

Sibylle (Billy) Blei war die Tochter des Schriftstellers Franz Blei und seiner Frau Maria Franziska (geb. Lehmann), einer Zahnärztin. 1918 trat sie im Fronttheater an der italienischen Front auf und wirkte in Propagandafilmen des Kriegspressequartiers mit. Ihre Ehe mit Baron Ernst von Lieben, einem reichen jüdischen Bankier, wurde nach nur drei Jahren 1929 wieder geschieden.

Ursprünglich wollten Billy Blei und ihr Vater nach Kanada auswandern, gingen jedoch 1932 nach Mallorca ins freiwillige Exil. Dort schlug sich Billy – zunächst noch durch ihre mangelnden Sprachkenntnisse eingeschränkt – als Fotomodell durch und betrieb 1934 mit ihrer Lebenspartnerin Sarita Halpern eine Hühnerfarm. 1937/1938 ließen sich die beiden in der Nähe von Lissabon nieder, wo sich Billy Blei mit Keramikarbeiten beschäftigte und für den Vertrieb der Produkte aus Sarita Halperns Kosmetiklabor unter dem Markennamen "Sibylla Lieben“ zuständig war.

Literatur

Link