Sibylla Blei

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Sibylla Blei, 1923. Foto: Trude Fleischmann
Daten zur Person
Personenname Blei, Sibylla
Abweichende Namensform Blei, Maria Eva Sibylla; Blei, Billy; Bley, Sibylle; Lieben, Sibylla
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 44330
GND 118926322
Wikidata Q59653145
Geburtsdatum 22. März 1897
Geburtsort Zürich
Sterbedatum 14. März 1962
Sterbeort Costa da Caparica, Portugal
Beruf Schauspielerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Objektbezug Theater, Schauspielerin
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.11.2023 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
Bildname Sibylla Blei 1923.jpg
Bildunterschrift Sibylla Blei, 1923. Foto: Trude Fleischmann
  • 21., An der oberen Alten Donau 192 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Sibylla Blei vor ihrem Badehaus, 1927

Sibylla Blei, * 22. März 1897 Zürich, † 14. März 1962 Costa da Caparica (Portugal), Schauspielerin, Unternehmerin.

Biografie

Sibylla (Billy) Blei war die Tochter des Schriftstellers Franz Blei und seiner Frau Maria Franziska (geb. Lehmann), einer Zahnärztin. Sie kam in Zürich zur Welt, wo sich die Eltern während ihrer Universitätsstudien kennen gelernt hatten. Von Herbst 1898 bis Sommer 1900 lebte die dreiköpfige Familie in den USA, besonders in Philadelphia, danach in München, wo Sibylla Blei ihre ersten Schuljahre verbrachte. Dort wurde auch ihr Bruder Peter Maria Blei (1905–1959) geboren. Von 1908 bis 1912 besuchte Sibylla Blei die reformpädagogische Freie Schulgemeinde Wickersdorf, deren Lehrer und späterer Direktor Martin Luserke (1880–1968) großen Wert auf darstellende Kunstformen legte und Bleis schauspielerisches Talent förderte. Während des Ersten Weltkriegs kam ihre Schauspielkarriere in Gang, sie gehörte Ensembles von Max Reinhardt in Berlin und Wien an, war 1918 mit einem Fronttheater unterwegs und spielte in einigen Propagandafilmen des Kriegspressequartiers mit. Ab 1917 war Wien Sibylla Bleis Lebensmittelpunkt. Sie lernte den wohlhabenden jüdischen Bankier Ernst von Lieben (1875–1970) kennen und heiratete ihn 1926. Die Ehe wurde zwar bereits 1929 geschieden, zwischen den beiden blieb aber ein freundschaftliches Verhältnis bestehen, was für Blei eine monatliche "Apanage" bis ins Kriegsjahr 1941 mit sich brachte. Bleis Schauspiel- und Modelkarriere versandete aus unbekannten Gründen im Lauf der 1920er-Jahren.

Blei bewegte sich in Wiener Künstlerkreisen, war mit Hermann Broch, Ea von Allesch und Robert Musil befreundet und pflegte freundschaftlichen Kontakt zu den Malern Karl Fränkel, Alfred Gerstenbrand, Stefan Hlawa und Stephan Mautner (1877–1944), die sie in ihrem Haus An der oberen Alten Donau 192 empfing.

Mitte 1932 ging Blei gemeinsam mit ihrem Vater ins freiwillige Exil nach Mallorca, das vorerst weit weg von politischen Unruhen und nationalsozialistischen Drohgebärden lag. 1936 kehrte sie, durch den Spanischen Bürgerkrieg veranlasst, nach Wien zurück, um die Stadt schließlich im Oktober 1937 endgültig zu verlassen. Sie folgte ihrer Lebensgefährtin Sarita Halpern, die sich unterdessen in Costa da Caparica, einem Badeort südlich von Lissabon, niedergelassen hatte. Blei nannte diesen Küstenabschnitt 1941 in einem Brief an Hermann Broch den "Ausgangskanal aller europäischen Emigration". Blei und Halpern blieben dort und betrieben ein Geschäft für Kosmetikartikel unter der Marke "Sibylla Lieben". Sibylla Blei starb in Costa da Caparica am 14. März 1962.

Quellen

Literatur

Link