Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.
Daten zur Person
PersonennameName der Person Funk, Paul
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. phil. (1911, 1913), ao. Prof. (1921), o. Prof. (1927, 1957)
Geschlecht
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 14. April 1886
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 3. Juni 1969
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Mathematiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.07.2013 durch WIEN1.lanm08w10
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Friedhof Neustift am Walde

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Paul Funk, * 14. April 1886 Wien, † 03. Juni 1969 Wien (Friedhof Neustift am Walde), Mathematiker. Studierte in Tübingen (bei A. Brill), Wien (1905) und Göttingen Mathematik und Physik (Dr. phil. 1911 Göttingen, 1913 Wien), wobei ihn besonders David Hubert und Felix Klein beeinflußten (Variationsrechnung, Geometrie, Mechanik). Er ging 1913 an die TH Prag und habilitierte sich 1915 an der Deutschen Universität von Prag für Mathematik (1921 ao., 1927 o. Prof., 1938 suspendiert). 1944 lebte er im Getto Theresienstadt. 1945 erfolgte die Berufung an die TH Wien (1957 o. Prof.); wirkliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften (1950). Seine Arbeiten konzentrierten sich auf Differentialgeometrie und Probleme der angewandte Mathematik, in Wien auf Variationsrechnung (Lehrbuch „Variationsrechnung und ihre Anwendung in Physik und Technik", 1957).

Literatur

BLBL; Almanach 119 (1969), 271 ff.; RK 12.4. 1961.