Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Konopatsch-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. Januar 2017, 23:29 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Bauwerk“ durch „{{Bauwerk |Stadtplan Anzeige=Ja“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Johann Konopatsch
Einlagezahl
Architekt Oswald Luckeneder, Cajetan Miserowsky
Prominente Bewohner
PageID 40337
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.01.2017 durch DYN.krabina
  • 9., Porzellangasse 44-46
  • 9., Seegasse 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 23.63" N, 16° 21' 42.08" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Konopatsch-Hof (9, Porzellangasse 44-46, Seegasse 1), erbaut 1891 von Oswald Luckeneder und Cajetan Miserowsky für Johann Konopatsch, Besitzer einer Spezerei- und Eisenwarenhandlung, der die Vorgängerbauten erwarb und das Gebäude errichten ließ.

Literatur

  • Engelbert Pfeiffer: Vom "Konopatsch-Hof" zu den "Miserowskyschen Zwillingen", in Wiener Geschichtsblätter 1984, Heft 1, S. 20 ff.