Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ginzelmayer-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 22. Januar 2017, 23:27 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Bauwerk“ durch „{{Bauwerk |Stadtplan Anzeige=Ja“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Josef Ginzelmayer
Einlagezahl
Architekt Emil Schnizer
Prominente Bewohner
PageID 38752
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.01.2017 durch DYN.krabina
  • 8., Strozzigasse 1
  • 8., Lerchenfelder Straße 42

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 23.77" N, 16° 20' 57.00" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Ginzelmayer-Hof (8, Strozzigasse 1, Lerchenfelder Straße 42), erbaut 1904 von Emil Schnizer, benannt nach Josef Ginzelmayer (1744 - 1822), Hafner, Besitzer des 1776 hier erbauten Hauses "Zur Landeskrone" und Richter am Strozzigrund. Reich gegliedertes späthistoristisches Miethaus mit Eckerker-Türmchen mit Kegeldach und Dachhäuschen, bekrönende Ritterfigur.

Literatur

  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien II. bis IX. und XX. Bezir, Anton Schroll, Wien 1993, S. 365