Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Carl Zeller

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Zeller, Carl
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Zeller, Carl Johann Adam
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 19. Juni 1842
GeburtsortOrt der Geburt Sankt Peter in der Au, Niederösterreich,
SterbedatumSterbedatum 17. August 1898
SterbeortSterbeort Baden bei Wien
BerufBeruf Komponist, Jurist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.08.2013 durch WIEN1.lanm08w14
BestattungsdatumDatum der Bestattung  19. August 1898
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Zentralfriedhof, Grab 47B/1/9
  • 1., Kärntner Ring 12
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Zeller Carl (Johann Adam), * 19. Juni 1842 Sankt Peter in der Au, Niederösterreich, † 17. August 1898 Baden bei Wien (Zentralfriedhof, Grab 47B/1/9 [Gruft]; 1973 ehrenhalber Inobhutnahme durch die Stadt Wien), Komponist (berühmter Vertreter der sogenannten Goldenen Operettenära (Operette), Jurist.

Dank seiner schönen Sopranstimme wurde Zeller Sängerknabe an der Hofkapelle und vom Hoforganisten Simon Sechter in Kompositionslehre unterrichtet.

Er studierte Rechtswissenschaft und wurde nach dem Studium 1873 ins Ministerium für Cultus und Unterricht berufen, wo er Leiter des Kunstreferats und Hofrat wurde.

Ab 1868 trat Zeller mit Kompositionen an die Öffentlichkeit, am 18. März 1876 wurde im Theater an der Wien seine erste Operette ("Joconde") aufgeführt. 1878 folgte (in München) die komische Oper "La Fornarina"; weder diese noch die nach folgenden Operetten "Die Carbonari" (1880) und "Der Vagabund" (1886) brachten ihm jedoch dauernden Erfolg.

Erst mit der Operette "Der Vogelhändler" (Libretto von West und Ludwig Held [Kulturredakteur des Neuen Wiener Tagblattes]) erzielte er den künstlerischen Durchbruch (Uraufführung im Theater an der Wien am 10. Jänner 1891 [mit Alexander Girardi in der Titelrolle], nachfolgend 184 Aufführungen; viermal verfilmt, zuletzt 1940 unter der Regie von Géza von Bolváry mit Johannes Heesters, Theo Lingen und Leo Slezak); die Melodien "Grüß euch Gott, alle miteinander", "Wie mein Ahnl 20 Jahr" und "Schenkt man sich Rosen in Tirol" haben bis heute ihre Wirkung behalten.

Der "Obersteiger" (1894) erlebte bei ähnlichen Erfolg en suite 61 Aufführungen. Unvollendet war bei seinem Tod das Stück "Der Kellermeister" (vollendet von Johann Brandl, Uraufführung 1900).

Wohnhaft 1, Kärntner Ring 12. Zellergasse.

Literatur

  • C. W. Zeller: Mein Vater Carl Zeller. St. Pölten 1942
  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. In drei Bänden. Personenteil L-Z. Mainz: Schott 1961
  • Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993
  • Cornelia Szabo-Knotik, 150. Geburtstag von Carl Zeller und Karl Millöcker. In: Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken, 14.04.1992, S. 4
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 43
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 134