Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Alois Blumauer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Alois Blumauer (1755-1798), Schriftsteller, um 1786
Daten zur Person
PersonennameName der Person Blumauer, Alois
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Auer, Alois
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  12993
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 21. Dezember 1755
GeburtsortOrt der Geburt Steyr, Oberösterreich
SterbedatumSterbedatum 16. März 1798
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.08.2016 durch WIEN1.lanm08wuc
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes HMW 055577 00008.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Alois Blumauer (1755-1798), Schriftsteller, um 1786
  • 1., Kärntner Straße 21 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Alois Blumauer (Pseudonym Auer), * 21. Dezember 1755 Steyr, Oberösterreich, † 16. März 1798 Stadt 1002 ("Beim eisernen Mann"; 1, Kärntner Straße 21), Schriftsteller, Buchhändler.

Trat in den Jesuitenorden ein, kehrte jedoch nach dessen Auflösung (1773) in den weltlichen Stand zurück, kam nach Wien und fand hier Anschluß an Kreise, welche die Reformen Josephs II. publizistisch unterstützten. Blumauer erhielt eine Stelle als Zensor im Bücherrevisionsamt und übernahm 1793 die Gräffersche Buchhandlung. 1781-1794 gab er den "Wiener Musenalmanach" heraus (gemeinsam mit Ratschky). Er zählte zu den charakteristischen Gestalten der Wiener Aufklärung. Am 24. Mai 1782 wurde er in die Freimaurerloge "Wahre Eintracht" aufgenommen und am 18. Oktober zum Meister erhoben. 1785 gab er das "Journal für Freimaurer" heraus. Blumauers schriftstellerische Tätigkeit war äußerst vielseitig (Lyrik, Liebes- und Trinklieder, Ritterstücke), Blumauer war aber auch Polemiker, Satiriker, Parodist und Journalist; bekannt geblieben ist er besonders durch sein fragmentarisches Werk "Die travestierte Aeneis" Vergils. Die wertvollste Arbeit, die Blumauer geleistet hat, sind die von ihm als Buchhändler regelmäßig herausgegebenen Bücherverzeichnisse, die man als Meisterwerke der Bibliographie bezeichnen kann. Seine "Sämtliche Werke" (acht Bände) erschienen nach seinem Tod (1803). Siehe auch Blumauergasse.

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)
  • Gero von Wilpert [Hg.]: Lexikon der Weltliteratur. 2 Bände. 2., erweiterte Auflage. Stuttgart: A. Kröner 1975-1980
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. Band 1: A - Blumenthal. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856
  • Die Leopoldstadt. Ein Heimatbuch. Wien: Lehrer-Arbeitsgemeinschaft 1937, S. 255
  • Archivalien aus acht Jahrhunderten. Ausstellung des Archivs der Stadt Wien. Dez. 1964 - Febr. 1965. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1965 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 15), S. 77
  • Peter Ernst: Wiener Literaturgedenkstätten. Hg. von Felix Czeike. Wien: J & V-Edition Wien-Verlag 1990
  • Erwin Heinzel: Lexikon der Kulturgeschichte in Literatur, Kunst und Musik. Mit Bibliographie und Ikonographie. Wien: Hollinek 1962
  • Amtsblatt der Stadt Wien. Wien: Stadt Wien - Presse- und Informationsdienst, 24.12.1955