Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Zweierlinie

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Sonstiges„Sonstiges“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Äußere Ringstraße, Lastenstraße
Benannt nach Straßenbahnlinien mit Zusatz 2
Bezirk 3, 4, 6, 7, 8
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  7602
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.02.2015 durch WIEN1.lanm08son

Die Karte wird geladen …

48° 12' 23.58" N, 16° 21' 21.77" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Zweierlinie, ursprünglich (nach der Anlage der Ringstraße, die für den Lastenverkehr gesperrt war) Äußere Ringstraße beziehungsweise Lastenstraße.

Als auf der am stadtseitigen Rand der ehemaligen Vorstädte (beziehungsweise seit der Eingemeindung derselben 1850 der Bezirke drei bis acht) verlaufenden Straße Straßenbahnlinien verkehrten und diese 1907 (anstelle der bis dahin üblichen Farbkombinationen) Nummern erhielten, bürgerte sich nach deren Liniensignalen (E2 nach Gersthof, G2 auf die Hohe Warte und H2 nach Hernals) die Bezeichnung Zweierlinie ein (die über die Lastenstraße verkehrenden Linien erhielten die [tiefgestellte] Zusatzziffer zwei, um sie von jenen zu unterscheiden, die [wenigstens teilweise] über die Ringstraße fuhren und deshalb Buchstaben anstelle von Zahlen erhielten).

Obwohl über die Zweierlinie keine Straßenbahn mehr verkehrt und die (neue) Linie zwei auf der Ringstraße verkehrt, blieb die Bezeichnung bis heute gebrauchlich.

Die überwiegend unter der Zweierlinie verkehrende U-Bahn hält die Bezeichnung in Erinnerung (U2).