Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Udo Jürgens

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Jürgens, Udo
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Bockelmann, Udo Jürgen
Titel Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118558641
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 30. September 1934
GeburtsortOrt der Geburt Klagenfurt
SterbedatumSterbedatum 21. Dezember 2014
SterbeortSterbeort Münsterlingen
BerufBeruf Komponist, Sänger, Schauspieler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.01.2015 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldene Kamera für sein Lebenswerk (Verleihung: 1995)
  • Swiss Award Lifetime (posthum) (Übernahme: 2015)
  • Deutscher Musikautorenpreis für sein Lebenswerk (Verleihung: 2014)
  • Bambi für sein Lebenswerk (Verleihung: 2013)
  • Platin Romy für sein Lebenswerk (Verleihung: 2011)
  • Crystal Award (Verleihung: 2010)
  • Steiger Award (Verleihung: 2008)
  • Goldene Henne für sein Lebenswerk (Verleihung: 2008)
  • Bild-Osgar für sein Lebenswerk (Verleihung: 2008)
  • Ehrenmitgliedschaft der Internationalen Carl-Loewe-Gesellschaft (Verleihung: 2007)
  • Berliner Bär (Verleihung: 2007)
  • Goldener Rathausmann (Verleihung: 2005)
  • Amadeus Austrian Music Award (Verleihung: 2003)
  • Ehrenbürger von Klagenfurt (Verleihung: 2001)
  • Goldene Feder für sein Lebenswerk (Verleihung: 2000)
  • Goldene Europa für sein Lebenswerk (Verleihung: 1998)
  • Komponistenwettbewerb des Österreichischen Rundfunks (Verleihung: 1950)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 1995)
  • Ehrenring der Stadt Wien (Verleihung: 30. Juni 1994, Übernahme: 12. September 1994)
  • Kärntner Landesorden in Gold (Verleihung: 1991)
  • Goldene Stimmgabel (Verleihung: 1984)
  • Goldene Kamera (Verleihung: 1988)
  • Bambi (Verleihung: 1984)
  • Paul-Lincke-Ring (Verleihung: 1984)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 12. September 1979, Übernahme: 21. September 1979)
  • Goldenes Mikrophon (Verleihung: 1978)
  • Goldene Europa (Verleihung: 1977)
  • Goldene Europa (Verleihung: 1976)
  • Goldener Edison (Verleihung: 1971)
  • Silberner Löwe (Verleihung: 1968)
  • Grand Prix de l Eurovision (Verleihung: 1966)


Udo Jürgens, * 30. September 1934 Klagenfurt, † 21. Dezember 2014 in Münsterlingen (Schweiz), war ein österreichischer Komponist, Sänger und Schauspieler.

Links