Udo Jürgens

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Udo Jürgens und Sandie Shaw beim Song Contest 1967 in Wien.
Daten zur Person
Personenname Jürgens, Udo
Abweichende Namensform Bockelmann, Udo Jürgen
Titel Prof.
Geschlecht männlich
PageID 37410
GND 118558641
Wikidata Q155236
Geburtsdatum 30. September 1934
Geburtsort Klagenfurt
Sterbedatum 21. Dezember 2014
Sterbeort Münsterlingen
Beruf Komponist, Sänger, Schauspieler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Theater, Schauspieler, Sänger, Komponist, Film, Fernsehen, Musik, Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien, Wiener Festwochen, Ehrenring der Stadt Wien, Musiktheater, Udo-Jürgens-Promenade
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 33G, Nummer 85
Ehrengrab Ehrengrab
Bildname Eurovision1967.jpeg
Bildunterschrift Udo Jürgens und Sandie Shaw beim Song Contest 1967 in Wien.

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldene Kamera für sein Lebenswerk (Verleihung: 1995)
  • Swiss Award Lifetime (posthum) (Übernahme: 2015)
  • Deutscher Musikautorenpreis für sein Lebenswerk (Verleihung: 2014)
  • Bambi für sein Lebenswerk (Verleihung: 2013)
  • Platin Romy für sein Lebenswerk (Verleihung: 2011)
  • Crystal Award (Verleihung: 2010)
  • Steiger Award (Verleihung: 2008)
  • Goldene Henne für sein Lebenswerk (Verleihung: 2008)
  • Bild-Osgar für sein Lebenswerk (Verleihung: 2008)
  • Ehrenmitgliedschaft der Internationalen Carl-Loewe-Gesellschaft (Verleihung: 2007)
  • Berliner Bär (Verleihung: 2007)
  • Goldener Rathausmann (Verleihung: 2005)
  • Amadeus Austrian Music Award (Verleihung: 2003)
  • Ehrenbürger von Klagenfurt (Verleihung: 2001)
  • Goldene Feder für sein Lebenswerk (Verleihung: 2000)
  • Goldene Europa für sein Lebenswerk (Verleihung: 1998)
  • Komponistenwettbewerb des Österreichischen Rundfunks (Verleihung: 1950)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 1995)
  • Ehrenring der Stadt Wien (Verleihung: 30. Juni 1994, Übernahme: 12. September 1994)
  • Kärntner Landesorden in Gold (Verleihung: 1991)
  • Goldene Stimmgabel (Verleihung: 1984)
  • Goldene Kamera (Verleihung: 1988)
  • Bambi (Verleihung: 1984)
  • Paul-Lincke-Ring (Verleihung: 1984)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 12. September 1979, Übernahme: 21. September 1979)
  • Goldenes Mikrophon (Verleihung: 1978)
  • Goldene Europa (Verleihung: 1977)
  • Goldene Europa (Verleihung: 1976)
  • Goldener Edison (Verleihung: 1971)
  • Silberner Löwe (Verleihung: 1968)
  • Grand Prix de l Eurovision (Verleihung: 1966)


Udo Jürgens, * 30. September 1934 Klagenfurt, † 21. Dezember 2014 in Münsterlingen (Schweiz), war ein österreichischer Komponist, Sänger und Schauspieler.

Biografie

Udo Jürgens (eigentlich Udo Jürgen Bockelmann) wurde am 30. September 1934 in Klagenfurt geboren und wuchs auf Schloss Ottmanach in Kärnten auf. Er lernte mit sieben Jahren Akkordeon, mit 13 machte er erste Versuche auf dem Klavier, 1948 kam er an das Konservatorium in Klagenfurt, wo er Klavier, Harmonielehre, Komposition und Gesang studierte.

1950 gewann er mit "Je t'aime" beim Kompositionswettbewerb des Österreichischen Rundfunks den ersten Preis. 1954 hatte er die erste Rundfunkaufnahme in Berlin, der erste Plattenvertrag bzw. Plattenaufnahmen folgten. Ab nun nannte er sich Udo Jürgens und machte mit Max Greger eine Russlandtournee. 1960 hatte er beim Festival in Knokke (Belgien) den ersten internationalen Kompositionserfolg mit "Jenny". Auch als Filmdarsteller trat Udo Jürgens zu dieser Zeit in Erscheinung, so in "Unsere tollen Tanten" und "Unsere tollen Nichten".

1964 gewann er beim Grand Prix de l'Eurovision in Kopenhagen den fünften Platz mit "Warum nur, warum", in Neapel 1965 mit "Sag ihr, ich lass sie grüßen" den vierten Platz und schließlich 1966 beim "Grand Prix" in Luxemburg mit "Merci Chérie" den ersten Platz. Ab nun sangen internationale Stars seine Kompositionen. Udos erste Langspielplatte "Porträt in Musik" führte zu Spitzenpositionen in Hitparaden von über 20 Ländern. 1969 gab Udo Jürgens seine bisher größte europäische Tournee vor über 500 000 Besuchern in 266 europäischen Städten.

1972 schrieb Udo Jürgens die Musik zum Musical "Helden", das mit Michael Heltau in der Hauptrolle im Theater an der Wien uraufgeführt wurde.

Weitere Erfolge waren "Es wird Nacht, Señorita", "Anuschka" oder "Was ich dir sagen will". 1975 erreichte Jürgens mit "Griechischer Wein" die "Goldene Schallplatte" und wurde vom griechischen Ministerpräsident Karamanlis empfangen. 1976 folgte mit "Aber bitte mit Sahne" der nächste große Hit, das ZDF brachte 1977 die erste Udo-Jürgens-TV-Personality-Show; im gleichen Jahr übersiedelte er nach Zürich und trennte sich von seinem langjährigen Manager Hans Beierlein.

Weitere bekannte Udo-Jürgens-Titel sind "Mit 66 Jahren", "Boogie-Woogie-Baby", "Siebzehn Jahr, blondes Haar", "Lieb Vaterland" oder "Ein Platz an der Sonne". Eine erfolgreiche Tournee führte ihn 1992 durch Europa, zwei Konzerte absolvierte er auch in Wien. Mit rund 60 Millionen verkauften Schallplatten gehört Udo Jürgens zu den erfolgreichsten europäischen Schlagerstars der Gegenwart.

1979 wurde Udo Jürgens das "Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien" verliehen, 1984 erfolgte durch den Bundespräsidenten die Verleihung des Titels "Professor". 1986 war Udo Jürgens Stargast zur Eröffnung der Wiener Festwochen am Rathausplatz.

1989 gab Udo Jürgens ein Konzert in Berlin und war Zeuge des Falls der Berliner Mauer. Sein 60. Geburtstag im Jahre 1994 wurde in einer großen ZDF/ORF-Fernsehshow gefeiert. Er erhielt das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und durch Helmut Zilk den Ehrenring der Stadt Wien. Bereits ein Jahr später wurde er durch Bundeskanzler Franz Vranitzky mit dem Großen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet.

1999 gründete Udo Jürgens eine Stiftung, die Kinder und Waisen in Not unterstützt. Seitdem fließt ein gewisser Anteil aus dem Erlös von Karten und dem Verkauf von Tonträgern seiner Konzerte in diese Stiftung. Im Jahr 2000 wurde der 66. Geburtstag des Künstlers unter dem Motto seines Schlagers "Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an" enthusiastisch gefeiert. Am 1. Juli 2001 gab Udo Jürgens zum ersten Mal in der ausverkauften Wiener Staatsoper ein Benefizkonzert zu Gunsten seiner Stiftung. Marcel Prawy war Ehrengast.

2007 hatte sein zweites Musical "Ich war noch niemals in New York" am Operettenhaus Hamburg Weltpremiere. Das Dialogbuch dazu schrieben Gabriel Barylli und Christian Struppeck. Seitdem wurde die Produktion bereits in Wien, Stuttgart, Tokio, Oberhausen und Zürich gezeigt. Im selben Jahr erwarb er die schweizerische Staatsbürgerschaft, neben der er jedoch die österreichische behielt.

2014 absolvierte Udo Jürgens seine 25. Konzerttournee unter dem Motto "Mitten im Leben", die ihn durch Deutschland, Österreich und die Schweiz führte und Anfang Dezember mit einem Konzert in Zürich beendet wurde. Danach trat er am 11. und 12. Dezember 2014 als Stargast in der "Helene-Fischer-Show" im Berliner Velodrom auf. Am 21. Dezember 2014 verstarb Udo Jürgens nach einem Zusammenbruch bei einem Spaziergang am Bodenseeufer im Spital von Münsterlingen in der Schweiz.

2017 wurde der Hauptweg durch den Märzpark nach dem Entertainer "Udo-Jürgens-Promenade" benannt.

Quellen

  • Rudolf Flotzinger [Hg.]: Oesterreichisches Musiklexikon (OeML). Band 1: Gaal - Kluger. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2003
  • Homepage von Udo Jürgens [Stand: 14.06.2017]
  • [https://www.wien.gv.at/presse/2017/06/23/udo-juergens-promenade-im-maerzpark Udo-Jürgens-Promenade im Märzpark. In: Rathauskorrespondenz vom 23.06.2017
  • Kurier, 22.12.2014, S. 1, 4-5
  • Die Presse, 22.12.2014, S. 1, 23
  • Kronenzeitung, 22.12.2014, S. 1 - 5; 23.12.2014, S. 10 - 15
  • Angelika Hager: Gefangener der Superlative. In: Profil Nr. 2, 05.01.2015, S. 66 - 70

Weblinks