Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Rudolf Chrobak

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Chrobak, Rudolf
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. med., ao. Prof., Hofrat
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  19539
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 8. Juli 1843
GeburtsortOrt der Geburt Troppau, Österreichisch-Schlesien (Opava, Tschechische Republik)
SterbedatumSterbedatum 1. Oktober 1910
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Gynäkologe
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.03.2015 durch WIEN1.lanm08gat
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Döblinger Friedhof
Grabstelle
  • 9., Frankgasse 6 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Präsident der Gesellschaft der Ärzte

Rudolf Chrobak, * 8. Juli 1843 (nach anderen Angaben: 1840) Troppau, Österreichisch-Schlesien (Opava, Tschechische Republik), † 1. Oktober 1910 Wien 9, Frankgasse 6 (Döblinger Friedhof), Gynäkologe.

Sohn eines Troppauer Landesmedizinalrats, studierte in Wien, besonders bei Ernst Wilhelm Brücke und Johann Oppolzer (Dr. med. 1866), arbeitete sich selbständig in die Frauenheilkunde ein, wobei ihm der Vorstand der II. Medizinischen Universitätsklinik, Oppolzer, seine Patientinnen zur Verfügung stellte.

1871 wurde Chrobak Dozent für Gynäkologie und Geburtshilfe, 1880 außerordentlicher Professor und 1889-1908 Nachfolger von August Breisky als Vorstand der II. Frauenklinik in Wien.

Chrobak widmete sich vor allem der operativen Chirurgie und verbesserte die Myom-Operationen in ihrer Technik. Zu seinen etwa 200 Publikationen zählen zahlreiche umfassende Lehrbücher. Gemeinsam mit Friedrich Schauta entwarf und leitete er den Neubau der Wiener Frauenkliniken, für deren wissenschaftliche Einrichtungen er zum Teil selbst aufkam.

Chrobak war Mitglied des Obersten Sanitätsrats, Präsident der Gesellschaft der Ärzte und Hofrat. Siehe auch Chrobakdenkmal, Chrobakgasse.

Literatur

  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Band 2. Wien: Daberkow 1890
  • Neue deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Band 1. Berlin: Duncker & Humblot 1953
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Julius Leopold Pagel [Hg.]: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin / Wien: Urban & Schwarzenberg 1901
  • Erna Lesky: Die Wiener medizinische Schule im 19. Jahrhundert. Wien [u.a.]: Böhlau 1965 (Studien zur Geschichte der Universität Wien, 6), S. 471 ff. und Register (auch Verzeichnis der Nachrufe in Fachzeitschriften)
  • Isidor Fischer [Hg.]: Geschichte der Geburtshilfe in Wien. Leipzig: F. Deuticke 1909
  • Wiener klinische Wochenschrift 43 (1910), mit Schriftenverzeichnis
  • Reichspost, 02.10.1910
  • Neue Freie Presse, 01.10.1910 und 07.10.1910
  • Zentralblatt für Gynäkologie 34 (1910), S. 1481 ff.