Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Otto Hofner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hofner, Otto
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 1011897245
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 29. März 1879
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 13. März 1946
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Bildhauer, Medailleur
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.12.2019 durch DYN.gnd2019
BestattungsdatumDatum der Bestattung  27. März 1946
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Hietzinger Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldene Staatsmedaille
  • Kaiser-Preis
  • Preis der Stadt Wien für Publizistik (Verleihung: 1924)


Otto Hofner, * 29. März 1879 Wien, † 13. März 1946 Wien 13, Lainzer Krankenhaus (Hietzinger Friedhof), Bildhauer, Medailleur. Nach Ausbildung zum Goldschmied, Graveur und Ziseleur besuchte Hofner ab 1898 die Wiener Kunstgewerbeschule (bei Stephan Schwartz). Unternahm Studienreisen nach Paris, Holland, Belgien und London. 1904 - 1905 war er Lehrer an der Genossenschaftlichen Fachschule für Gold- und Silberschmiede, arbeitete jedoch gleichzeitig als selbständändiger Künstler (Grabdenkmäler, (darunter für Franz Klein), Büsten, Porträtreliefs, Medaillen, Plaketten, Goldschmiedearbeiten); Mitglied des Künstlerhauses (ab 1909).

Bedeutende Werke

  • Girardidenkmal
  • Sämann (19, vor dem Karl-Marx-Hof)
  • Jüngling mit dem Hammer (15, Hütteldorfer Straße 7-17, Gewerbliche Fortbildungsschule [Zentralberufsschule])
  • Städtebauer (Terrakottarelief, 10, Kennergasse 10)

Literatur

  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hrsg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1957
  • Ulrich Thieme/Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Hans Vollmer [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. 6 Bände. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1953-1962
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, 9/2, S. 140
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 436, 437