Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Kristan Prenner

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 31. Dezember 2018, 14:15 Uhr von WIEN1.lanm09was (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Prenner, Kristan
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Prenner, Christian
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum unbekannt
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Bürgermeister
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.12.2018 durch WIEN1.lanm09was


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Prenner Kristan (Christian), * ?, † vor 1467, Bürgermeister, Gattin Anna (erwähnt ab 1448, † um 1463, Witwe nach Niklas Unterhimmel). Wird 1448 erstmals urkundlich in Wien genannt, war 1451-1460 Bürgerspitalsmeister, 1456/1457 Ratsherr und von 18. Februar 1461 bis 19. August 1462 (Absetzung durch die kaiserfeindliche Partei) Bürgermeister. Nach dem Scheitern des Putschs von Wolfgang Holzer wurde er am 11. April 1463 neuerlich verhaftet und gefoltert; erst am 16. Mai 1463 wurde er nach Entrichtung eines hohen Lösegelds entlassen und aus Wien ausgewiesen.

Literatur

  • Handbuch der Stadt Wien. Wien: Verlag für Jugend und Volk 98 (1983/1984), Heft II, S. 227
  • Richard Perger: Die Wiener Ratsbürger 1396 – 1526. Wien: Deuticke 1988 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 18), S. 172
  • Karl Schalk: Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts. In: Abhandlungen zur Geschichte und Quellenkunde der Stadt Wien 3 (1919), S. 409 ff.