Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ernst Lecher

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 17. Dezember 2014, 23:16 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Grabstelle=“ durch „|Friedhof=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Lecher, Ernst
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. phil., ao. Prof., o. Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1. Juni 1856
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 19. Juli 1926
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Physiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.12.2014 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Neuer Döblinger Friedhof, Ehrengrab
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Lecher Ernst, * 1. Juni 1856 Wien, † 19. Juli 1926 Wien (Neuer Döblinger Friedhof, Ehrengrab), Physiker (Bahnbrechender Forscher in der Radiotechnik), Gattin Helene Lecher, Sohn des Zacharias Konrad Lecher, Bruder des Juristen, Politikers (Reichsratsabgeordneten) und Alpinisten Otto Lecher (* 6. Jänner 1860 Wien, † 1939 Brünn (Brno) [damals Protektorat Böhmen und Mähren]). Besuchte das Akademische Gymnasium, studierte an der Universität (Dr. phil. 1879) und habilitierte sich an dieser 1885 (1891 ausserordentlicher, 1893 ordentlicher Professor Universität Innsbruck, 1895 ordentlicher Professor für Experimentalphysik an der Universität Prag). 1909 folgte er einer Berufung als ordentlicher Professor an die Universität Wien (Nachfolger seines Lehrers Viktor Edler von Lang); als Leiter des I. Physikalischen Instituts (für Experimentalphysik) gelang ihm 1912 der Bau eines neuen Institutsgebäudes (9). Bereits während seines Studiums beschäftigte sich Lecher mit Wärmestrahlen. 1890 erfand er die nach ihm benannte „Lecherschen Drähte" zur Messung von Wellenlänge, Frequenz und Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Radiowellen; mit Hilfe dieses Messgeräts konnte nachgewiesen werden, dass die Ausbreitungsgeschwindigkeit elektrischer Wellen mit jener der Lichtwellen ident ist; damit korrigierte und erweiterte Lecher die Thesen von Heinrich Hertz und begründete die Messtechnik im Hochfrequenzbereich. Später erforschte er auch thermoelektrische Phänomene. Korrespondierendes (1901) beziehungsweise wirkliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften (1914).

Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Karl Rudolf Pakosta: Geboren in Österreich. Band 1: [Erfinder und Entdecker]. Wien: Schmidinger 1969, S. 27
  • Österreichische Naturforscher und Techniker. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Gesellschaft für Natur und Technik 1951, S. 168 f.
  • Neue Freie Presse, 20.07.1926
  • Wiener Zeitung, 21.07.1926