Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Galileo Galilei

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Galileo Galilei, Steinrelief an Galileigasse 6 von Heinz Leinfellner.
Daten zur Person
PersonennameName der Person Galilei, Galileo
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 15. Februar 1564 JL
GeburtsortOrt der Geburt Pisa
SterbedatumSterbedatum 8. Jänner 1642
SterbeortSterbeort Arcetri bei Florenz
BerufBeruf Astronom, Physiker, Mathematiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.01.2018 durch WIEN1.lanm08mic
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes Galilei.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Galileo Galilei, Steinrelief an Galileigasse 6 von Heinz Leinfellner.

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Galilei Galileo, * 15. Februar 1564 Pisa, † 8. Jänner 1642 Arcetri bei Florenz, Astronom, Physiker, Mathematiker. Legte durch seine Untersuchungen zur Wurf- und Fallbewegung (Aufstellung der Fallgesetze) die Grundlage zur modernen Kinematik. Galilei gilt als Schöpfer der mathematischen Naturwissenschaften, geriet jedoch durch seine Ablehnung der Lehre des Aristoteles und sein Eintreten für das (auf Ptolemäus gestützte) Weltsystem des Kopernikus (Drehung der Erde um die Sonne) in Gegensatz zur katholischen Kirche und vor die Inquisition (wurde von der Kirche erst 1992 rehabilitiert). Mit einem von ihm konstruierten Fernrohr entdeckte er und a. die Monde des Jupiter, bewies aber auch die Kugelform des Mondes. Galileigasse, Galileihof.

Literatur

  • Erwin Heinzel: Lexikon historischer Ereignisse und Personen in Kunst, Literatur und Musik. Wien: Hollink 1956
  • Allgemeine Lexika