Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag UNO-City
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Johann Staber
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.08.2013 durch WIEN1.lanm08w14
  • 22., Wagramer Straße 5

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Vienna International Centre ("UNO-City"; 22, Wagramer Straße, Donaupark), Projekt für den Amtssitz internationaler Organisationen (vorläufig IAEO und UNIDO) zwischen Donaupark und Wagramer Straße.

An der Ausschreibung beteiligten sich 656 Architekten aus 50 Staaten, 280 Projekte wurden eingereicht. 1967 wurde zwischen Bund und Gemeinde Wien eine Kostenteilung von 65 zu 35 % vereinbart, außerdem verpflichtete sich die Stadt Wien, die Grundflächen baureif aufgeschlossen und verkehrsmäßig an das U-Bahn-Netz angeschlossen beizustellen. 1970 wurden von einer Jury unter dem Vorsitz von Roland Rainer die besten Projekte ausgewählt. Den ersten Preis errang das Projekt von Cesar Pelli (Los Angeles, United States of America), den zweiten Preis erhielt die Building Design Partnership (London), der dritten Preis wurde den deutschen Architekten Fritz Novotny und Arthur Mähner (Offenbach am Main) zugesprochen, den vierten Preis erhielt der Österreicherer Johann Staber, dessen Entwurf jedoch aus funktionellen und finanziellen Erwägungen in der Beurteilung durch die United Nations Organization (UNO) und durch die Bundesregierung eine Vorrangstellung erhielt. Am 19. Juli 1975 fand die Gleichenfeier statt. Konferenzzentrum.

Literatur

  • Harald Sterk: Bauen in Wien. Das letzte Jahrzehnt 1976 bis 1986. Wien: Herold 1986, S. 126 f.
  • Stadt Wien 31/1970. S. 8 f.
    Ueberarbeiten.png
    Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.