Cissy-Kraner-Platz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit 03.06.2013
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Cissy Kraner
Bezirk 4
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 33660
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.11.2014 durch WIEN1.lanm08gan

Die Karte wird geladen …

48° 11' 27.75" N, 16° 21' 47.28" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Cissy-Kraner-Platz (4), benannt (3. Juni 2013 Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft) nach der Schauspielerin, Sängerin und Kabarettistin Cissy Kraner (geb. Gisela Kraner, verehel. Gisela Maria Wiener; * 13. Jänner 1918, † 1. Februar 2012). Sie lernte 1938 Hugo Wiener in Kolumbien kennen, gutgende Exilantenbar in Caracas um 1943. Rückkehr nach Wien 1948. Ihre bekanntesten Lieder sind unter anderem: "Der Novak lässt mich nicht verkommen" oder "Ich wünschʼ mir zum Geburtstag einen Vorderzahn".

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9.Auflage 2014, S. 62