Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Alois Melichar

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Melichar, Alois
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 18. April 1896
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 9. April 1976
SterbeortSterbeort München
BerufBeruf Komponist, Dirigent, Musikschriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.09.2013 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Melichar Alois, * 18. April 1896 Wien, † 9. April 1976 München, Komponist, Dirigent, Musikschriftsteller. Erhielt seine Ausbildung in München und (1917-1920) in Wien (bei Joseph Marx und Franz Schreker), wandte sich als Publizist und Dirigent gegen die „Neue Musik", hielt sich bis 1946 im Ausland auf und wurde dann beim Sender „Rot-Weiß-Rot" in Salzburg beschäftigt. Seine größten Erfolge erzielte er als Filmkomponist, doch wurden auch seine Wienerlieder bekannt (beispielsweise An der Donau der Wein blüht). Am 16. und 17. Februar 1949 dirigierte er im Großen Musikvereinssaal das Franz- Schmidt-Gedächtniskonzert der Wiener Symphoniker.

Literatur

  • Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Band 2: L-Z. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1967
  • Kurt Dieman-Dichtl: Musik in Wien. Wien [u.a.]: Molden 1970. Register
  • Richard A. Prilisauer: Versuch einer Musiktopographie der Stadt Wien. Vervielfältigung (WStLA). Folge 12.