Leo Trotzki

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Leo Trotzki, um 1920
Daten zur Person
Personenname Trotzki, Leo
Abweichende Namensform Trotzki, Leo (Lew) Dawidowitsch; Bronstein, Leib; Trockij, Leo
Titel
Geschlecht männlich
PageID 227
GND 118642979
Wikidata Q33391
Geburtsdatum 7. November 1879
Geburtsort Janovka, Ukraine
Sterbedatum 21. August 1940
Sterbeort Coyocan, Mexiko
Beruf Politiker, Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.09.2023 durch WIEN1.lanm09mur
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
Bildname Leo Trotzki.jpg
Bildunterschrift Leo Trotzki, um 1920

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Trotzki (eigentlich Leib Bronstein beziehungsweise Trockij) Leo (Lew) Dawidowitsch, * 7. November 1879 Janovka, Ukraine, † (Ermordung) 1. August 1940 Coyoacan, Mexiko, Politiker, Schriftsteller, Gattin Natalja Sedova.

Trotzki wohnte mit seiner Gattin und seinen beiden Söhnen 1907-1914 mit kurzen Unterbrechungen in Wien: bis 1908 14, Hüttelbergstraße 55, dann 15, Friesgasse 40, 19, Weinberggasse 43, 19, Sieveringer Straße 19 und 1911-1914 19, Rodlergasse 25 (laut Meldearchiv).

Seine Arbeit in Wien nannte er selbst "theoretische Wegbereitung einer zweiten russischen Revolution"; die von ihm in Wien gegründete Zeitung "Pravda" (Wahrheit) gab als Erscheinungsort 9, Mariannengasse 17 an. 1912 wurde Trotzki Korrespondent einiger russischer Zeitungen im Balkankrieg. 1913 traf er in Wien erstmals Josef Stalin. Wegen des Kriegsausbruchs musste er Wien am 3. August 1914 verlassen und ging in die Schweiz (um seine Ausreisebewilligung bemühten sich maßgebende österreichische Sozialisten, unter ihnen Karl Renner).

Trotzkis bevorzugtes Kaffeehaus war das Café Central; legendär ist in diesem Zusammenhang der spätere Kommentar eines hohen österreichischen Staatsbeamten, der Meldungen über den Ausbruch der Oktoberrevolution 1917 mit der Bemerkung "Wer soll denn diese Revolution machen? Vielleicht der Herr Trotzki aus dem Café Central?" als unwahrscheinlich abqualifizierte. Nichtsdestoweniger war Trotzki einer der bekanntesten Führer der russischen Revolution, erster Außenminister des Sowjetreichs und Schöpfer der Roten Armee.

Literatur

  • Günther Haller: Café Untergang. Stalin, Hitler, Trotzki, Tito 1913 in Wien. Wien: Molden 2023
  • Florian Illies: 1913. Der Sommer des Jahrhunderts. Frankfurt/M: S. Fischer 2012
  • Alfred Manfeld: Trockij in Wien: In: Archiv. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Arbeiterbewegung 8 (1992), S. 83 ff.
  • Bon Custos: Aus Leo Trotzkis Wiener Tagen. In: Der Tag, 01.03.1925
  • Paul Kutos: Russische Sozialdemokraten in Wien (1900 - 1917). Dipl.-Arb. Univ. Wien. Wien 1992
  • Peter Schubert: Schauplatz Österreich. Band 1: Wien. Wien: Hollinek 1976, S. 189
  • Rudolf Spitzer: Politikergedenkstätten. Manuskript