Jean Georges Noverre

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Noverre, Jean Georges
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 22037
GND 118588907
Wikidata Q365581
Geburtsdatum 29. April 1727
Geburtsort Paris
Sterbedatum 19. Oktober 1810
Sterbeort St. Germain en Laye
Beruf Ballettmeister
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Frühe Neuzeit, Langes 19. Jahrhundert
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.06.2021 durch WIEN1.lanm08pil
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Noverre Jean Georges, * 29. April 1727 Paris, † 19. 10. 1810 St. Germain en Laye, Ballettmeister. Debütierte 1743 in Fontainebleau und wirkte unter anderem 1744-1747 als Solotänzer in Berlin, 1748-1752 in Straßburg, 1753 in Paris, 1755 in London und 1760-1767 in Stuttgart. 1767 wurde er von Franz Anton Christoph Hilverding van Wewen nach Wien berufen und wurde hier begeistert empfangen (Debüt am 23. Februar 1767 mit seinem heroischen Ballett „Medea und Jason"). Das Ensemble bestand unter Noverres Leitung aus durchschnittlich 55 Mitgliedern. Bei der Verlobungsgala von Erzherzögin Josepha mit König Ferdinand von Neapel wurde Noverres pantomimisches Ballett „Armida" aufgeführt, für die Erstaufführung von Glucks „Alceste" (26. Dezember 1767 Burgtheater) studierte Noverre die großen Tanzszenen ein, und danach wurde sein anakreontisches Ballett „Les Bagatelles" erstmals aufgeführt (zu dem Wolfgang Amadeus Mozart, ohne auf dem Theaterzettel angeführt zu sein, zwölf Musikstücke lieferte). 1771 ging anläßlich der Hochzeit Erzherzog Ferdinands mit Maria Beatrix Riccarda von Massa-Carrara das große heroisch-allegorische Ballett „Roger et Bradamante" in Szene. Noverre war äußerst produktiv und schuf in mancher Saison bis zu zehn neue Ballette oder Intermedien (verbindende Tanzszenen in Opern). Eine jahrelange Polemik zwischen Noverre und Gasparo Domenico Maria Angiolini vermochte Noverre für sich zu entscheiden, weil er das Publikum von der Richtigkeit seiner Ansichten punkto Ballettkunst zu überzeugen verstand. Am 6. Jänner 1774 fand die Erstaufführung seines Balletts „Horatier und Curatier" im Burgtheater statt; unter Missachtung der Hoftheaterstatuten wurde Noverre vom Publikum durch Applaus vor den Vorhang gerufen. Dennoch wurde (aus Einsparungsgründen) sein Vertrag nicht erneuert, am 1. Februar 1774 wurde ihm allerdings taxfrei der Titel eines „K. k. Hof-Ballet-Meisters" verliehen. Noverre ging mit einigen seiner Solisten nach Mailand, in Wien trat der „billigere" Angiolini an seine Stelle. Die Unzufriedenheit des Publikums mit diesem führte 1776 zu einer Rückberufung Noverres nach Wien. Hier pachtete er von 17. April bis 17. Juni 1776 das Kärntnertortheater und veranstaltete Ballettabende. Nach dem endgültigen Abgang Noverres löste Joseph II. das Ballettensemble bald auf. Ballett, Opernballett.

Literatur

  • Michael Lorenz: "Mademoiselle Jeunehomme". Zur Lösung eines Mozart-Rätsels. In: Mozart Experiment Aufklärung. Essays für die Mozart-Ausstellung 2006, Hatje Cantz Verlag, Da Ponte-Institut (Ostfildern 2006), S.423-429.
  • Riki Raab: Ballettreformator Jean Georges Noverre in Wien. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 13 (1957), S. 123 ff.
  • Riki Raab: 100 Jahre Wiener Opernballett. In: Wiener Geschichtsblätter 24 (1969), S. 487 ff.