Elias Högl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Högl, Elias
Abweichende Namensform Hügel, Elias
Titel
Geschlecht männlich
PageID 1073
GND 119258765
Wikidata Q1146173
Geburtsdatum 17. Juni 1681
Geburtsort Gemünden am Main, Franken
Sterbedatum 22. August 1755
Sterbeort Kaisersteinbruch
Beruf Steinmetzmeister, Baumeister
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Frühe Neuzeit
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.06.2021 durch WIEN1.lanm08pil
Begräbnisdatum
Friedhof Kaisersteinbruch
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Elias Högl, * 17. Juni 1681 Gemünden am Main, Franken, † 22. August 1755 Kaisersteinbruch („im kayserlichen Stainbruch am Laythaberg"), Ungarn (heute Burgenland.; Epitaph in der von ihm erbauten Seitenkapelle der Kirche), Steinmetz- und Baumeister, erste Gattin (Kaisersteinbruch 14. November 1706) Maria Elisabetha († 5. September 1728), Tochter des italienischen Steinmetzmeisters Ambrosius Ferrethi (Arbeiten am Leopoldinischen Trakt der Hofburg), Witwe des Steinmetzmeisters Martin Trumler (Arbeiten für Fürst Liechtenstein), zweite Gattin (26. Dezember 1728) Catharina, Tochter des Wirtes Johann Dürr in Breslau. War als Mitarbeiter J. B. Fischers von Erlach (nachweisbar ab 1716) tätig (Karlskirche, Hofbibliothek, Reichskanzlei, Vermählungsbrunnen) und wird 1727 als Hofsteinmetzmeister bezeichnet. Für das Stift Heiligenkreuz (als Herrschaft im kaiserlichen Steinbruch) führte er zahlreiche Arbeiten aus (Kirchen zu Winden, Mönchhof, Kaisersteinbruch; Dreifaltigkeitssäule im Stift [gemeinsam mit Giovanni Giuliani], „Wiener Tor"); seine hohe künstlerische Ausdruckskraft zeigt sich in den Altären (Mönchhof, Kaisersteinbruch, Stotzing).

Literatur

  • Elias Hügel. Gemünden am Main 1681 . Kaisersteinbruch 1755, Hofsteinmetzmeister.Hrsg. Helmuth Furch. Kaisersteinbruch: Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch 1992