Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1100
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere BezeichnungFrühere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Benannt nach
|
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
8438
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Zwölf-Apostel-Keller (1, Sonnenfelsgasse 3), historischer Weinkeller. Das Mauerwerk im unteren Keller weist charakteristische Steinquader der Romanik auf und reicht in die Zeit um 1100 zurück. Urkundlich wird das Haus allerdings erst 1339 erwähnt.
Der größtenteils gotisch gewölbte obere Keller stammt aus der Zeit um 1500. Nach einer Zerstörung wurde das Haus 1561 wieder aufgebaut; damals erhielt der untere Keller seine frühbarocke Wölbung.
1721 bekam das Haus seine (heutige) Barockfassade.