Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Zum weißen Schwan (9, Alsergrund)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1836
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
  • 9., Servitengasse 16
  • 9., Hahngasse 19

Frühere Adressierung
  • Nr.: 86 (Bezirk: Alservorstadt (Vorstadt))


Zum weißen Schwan (9, Servitengasse 16, Hahngasse 19 [alt Konskriptionsnummer 86]), Gasthaus mit großem Garten, in dem sich 13 Kegelbahnen befanden (die sogar in Joseph Nagels Stadtplan von 1770 eingezeichnet sind); das Areal wurde 1825 parzelliert, der Tanzsaal verschwand vor 1836.