Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Zum goldenen Schlüssel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Das Haus "Zum goldenen Schlüssel" in der Florianigasse (um 1950)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1787
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1969
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner Friedrich Johann Radler
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  9564
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Zumgoldenenschluessel.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Das Haus "Zum goldenen Schlüssel" in der Florianigasse (um 1950)
  • 8., Florianigasse 32

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Zum goldenen Schlüssel (8., Florianigasse 32), Musterbeispiel eines Hauses aus der josephinischen Zeit (Reliefplatten an der Fassade, offene Gänge, Wasserleitung im Hof) mit "Turm des Schweigens". Es wurde 1787 für den Gewehrfabrikanten Nikolaus Christoph Oesterlein (1747-1809) erbaut. Hier wohnte Magistratsrat Dr. Friedrich Edler von Radler, der das "Amtsblatt der Stadt Wien" begründete. 1969 wurde das Haus abgebrochen.

Literatur

  • Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, S. 312
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 263
  • Hans Pemmer: Die Florianigasse. In: Das Josefstädter Heimatmuseum. Band 2. Wien: Neuer Wiener Pressedienst 1960, S. 237