Wolfgang Koos

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Koos, Wolfgang
Abweichende Namensform
Titel Prof.
Geschlecht männlich
PageID 30526
GND 172193923
Wikidata
Geburtsdatum 14. Februar 1930
Geburtsort Wien
Sterbedatum 31. März 2000
Sterbeort Wien
Beruf Neurochirurg
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
Begräbnisdatum
Friedhof Hütteldorfer Friedhof
Grabstelle Gruppe 1, Nummer 97
Ehrengrab ehrenhalber gewidmetes Grab

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold (Verleihung: 29. September 1990, Übernahme: 2. April 1991)


Koos Wolfgang, * 14. Februar 1930 Wien, † 31. März 2000 Wien (Hütteldorfer Friedhof, Grab 1-97, Grabwidmung ehrenhalber auf Friedhofsdauer), Neurochirurg, Gattin Ingrid Uschounig.

Ergänzte seine Studien an der Universität Wien mit solchen in der Schweiz, in den Vereinigten Staaten von Amerika und in Kanada sowie ab 1964 an der Neurochirurgischen Universitäts-Klinik in Wien. Die Georgetown University in Washington ernannte ihn 1973 zum Associate Professor for Neurosurgery. An der Universität Wien wirkte er 1978-1998 als Vorstand der Neurochirurgischen Universitäts-Klinik; es gelang ihm, diese zum größten neurochirurgischen Zentrum der Welt auszubauen. Er führte am Allgemeinen Krankenhaus Wien das Operationsmikroskop für Eingriffe am Gehirn ein.

1993-1999 erschien sein monumentales dreibändiges Werk "Color Atlas of Microneurosurgery".

Literatur

  • Ernst Bruckmüller [Hg.]: Personenlexikon Österreich. Wien: Verlagsgemeinschaft Österreich-Lexikon 2001
  • Who is Who in Österreich mit Südtirolteil (Hübners "Blaues Who is Who"). Band 1. Zug: Who is who, Verlag für Personalenzyklopädien 1999, S. 762
  • Kurier, 02.04.2000