Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wolfdieter Bihl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Bihl, Wolfdieter
Abweichende Namensform
Titel Univ.-Prof., Dr. phil.
Geschlecht männlich
PageID 37767
GND 104817836
Wikidata Q1791069
Geburtsdatum 11. Mai 1937
Geburtsort Linz
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Historiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Böhlau-Preis (Verleihung: 1976)
  • Wissenschaftspreis des Landes Niederösterreich: Würdigungspreis (Verleihung: 1995)


  • Vorstand des Institut für Geschichte an der Universität Wien (1988 bis 1992)
  • Vorstand des Institut für Geschichte an der Universität Wien (1996 bis 1999)

Wolfdieter Bihl, * 11. Mai 1937 Linz, Historiker.

Biographie

Wolfdieter Bihl studierte nach der Matura am Bundesrealgymnasium Waidhofen/Thaya Geschichte, Latein und Englisch an der Universität Wien. 1962 promovierte er mit einer Dissertation über "Österreich-Ungarn und der Friede von Brest-Litowsk" bei Hugo Hantsch. Er wirkte zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft, dann als Assistent am Historischen Institut der Universität. 1975 konnte er sich mit einer Arbeit über "Die Kaukasus-Politik der Mittelmächte 1914-1918" für das Fach Geschichte der Neuzeit habilitieren. 1977 wurde er zum Außerordentlichen Universitätsprofessor an das nunmehrige Institut für Geschichte berufen, dem er 1988 bis 1992 sowie 1996 bis 1999 vorstand. 2002 ging Bihl in den Ruhestand. Er ist Vortragender am Department für Europäische Integration und Wirtschaftsrecht der Donau-Universität Krems.

Die Schwerpunkte von Bihls wissenschaftlicher Arbeit liegen auf der Geschichte des Ersten Weltkriegs, dem österreichischen Judentum sowie in den Beziehungen Mitteleuropas zu Ost- und Südosteuropa sowie zum Orient.

Literatur

Weblinks