Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Wohnhausanlage Große Schiffgasse 30

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1991
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Reinhard Gieselmann
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Wiener Wohnen, Gemeindebau, Gemeindebauten
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.01.2024 durch WIEN1.lanm08krd
  • 2., Große Schiffgasse 30

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Wohnhausanlage Große Schiffgasse 30; Gemeindebau im 2. Bezirk, erbaut 1991.

Die so genannte Judenstadt, die sich in der Umgebung des heutigen Wohnhauses befand, wurde 1670 unter Kaiser Leopold I. aufgelöst. Grund dafür war unter anderem zunehmender Antisemitismus. In diesem Zusammenhang erfolgte auch der Umbau der "Neuen Synagoge" zur "Leopoldkirche".

Das Vorgängerhaus, das 1868 errichtet worden war, wurde 1991 abgetragen, um Platz für den Neubau zu schaffen. Knappe 10 Jahre zuvor (1982) hatte die Stadt Wien das Grundstück, auf dem der Gemeindebau heute steht, erworben. Gebaut wurde das Wohnhaus von Reinhard Gieselmann (geb. 1925), der von 1969 bis 1992 Professor für Wohnbau an der Technische Universität Wien war, für die er auch sein bedeutendstes Werk entwarf, nämlich das Bibliotheksgebäude.

Der städtische Wohnbau der 1990er-Jahre waren war geprägt von Sanierungen, lediglich im Süden und Nordosten der Stadt wurden Neubau-Siedlungen erschlossen. Diese aber großflächig, mit 21.000 neuen Wohnungen innerhalb von vier Jahren. Der Fokus wurde auf moderne Lebensformen gelegt, weshalb flexible Wohnungen für Alleinerzieherinnen, ältere Menschen und Alleinstehende gebaut wurden. Zudem wurde auf Nachhaltigkeit und niedrige Betriebs- und Energiekosten gesetzt.

Weblinks=