Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Wohnhausanlage Döblinger Gürtel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Fassade der Wohnhausanlage Döblinger Gürtel.
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1928
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Döbling
Einlagezahl
Architekt Leo Kammel sen.
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  63010
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 02952am v2.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Fassade der Wohnhausanlage Döblinger Gürtel.
  • 19., Glatzgasse 6
  • 19., Döblinger Gürtel 10

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 57.95" N, 16° 21' 18.08" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wohnhausanlage Döblinger Gürtel (19., Döblinger Gürtel 10, Glatzgasse 6), städtische Wohnhausanlage (36 Wohnungen), errichtet 1928 von Leo Kammel sen. (1885-1948), benannt (16. September 1930) nach der örtlichen Lage und zur Wahrung des Ortsnamens Döbling. Es handelt sich um eine Eckverbauung mit vorgeschobenen und vorladenden Bauteilen, wie Spitzerkern, Eckbalkonen und einem Turmteil.

Link

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 401
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 416