Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wilhelm Hammer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hammer, Wilhelm
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr.phil.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  2807
GNDGemeindsame Normdatei 116441887
Wikidata Q2573001
GeburtsdatumDatum der Geburt 13. November 1875
GeburtsortOrt der Geburt Feldkirch
SterbedatumSterbedatum 26. Dezember 1942
SterbeortSterbeort Innsbruck
BerufBeruf Geologe
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Wilhelm Hammer, * 13. November 1875 Feldkirch, Vorarlberg, † 26. Dezember 1942 Innsbruck, Geologe. Trat nach Studium an der Universität Innsbruck (Dr. phil. 1901) in die Geologische Reichsanstalt in Wien ein und war 1923-1935 deren Leiter. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Forschungen Hammers stand die geologische Neuaufnahme der Westtiroler Zentralalpen, des oberen Ennstals und der Kitzbüheler Alpen. Als Bergsteiger erschloss er zahlreiche neue Touren in den Ostalpen.

Quellen


Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft, 35/1942, S. 307 ff.