Wilhelm Goldbaum

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Goldbaum Wilhelm, * 3. Jänner 1843 Kempen (Kopno, Bezirk Posen, Polen), † 28. August 1912 Wien 3, Metternichgasse 2, Journalist.

Studierte Jus an der Universität Berlin (Dr. jur.), wandte sich jedoch dem Journalismus zu. 1869-1872 war Goldbaum Schriftleiter der Posener Zeitung. 1872 kam er nach Wien, arbeitete in der Feuilletonredaktion der Neuen Freien Presse und außerdem für eine Reihe anderer Zeitungen („Westermannsche Monatshefte", „Rundschau", „Gartenlaube", „Nationalzeitung", „Gegenwart",„Wiener Mode", teilweise unter dem Pseudonym „Spectator"). Seine gesammelten Artikel erschienen in Buchform („Entlegene Kulturen", „Literarische Physiognomien"). Goldbaum betätigte sich auch als Übersetzer aus dem Polnischen ins Deutsche.

Quellen

Literatur

  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow 1889-1892
  • Salomon Wininger: Große jüdische National-Biographie mit mehr als 8000 Lebensbeschreibungen namhafter jüdischer Männer und Frauen aller Zeiten und Länder. Ein Nachschlagewerk für das jüdische Volk und dessen Freunde. Czernowitz: *Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Hans Pemmer / Franz Englisch: Landstraßer Häuserchronik. Manuskript in 11 Bänden (WStLA). Wien: 1958 ff., S. 5
  • Neue Freie Presse. Wien 1864-1939, 28.08.1912