Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wilhelm Eitner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Eitner, Wilhelm
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 133966674
Wikidata Q84265014
GeburtsdatumDatum der Geburt 28. Jänner 1843
GeburtsortOrt der Geburt Iglau
SterbedatumSterbedatum 13. Oktober 1921
SterbeortSterbeort Sankt Christophen
BerufBeruf Chemiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • Iglau, Mähren (Geburtsadresse)
  • St. Christophen, Niederösterreich (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Wilhelm Eitner, * 28. Jänner 1843 Iglau, Mähren (Jihlava, Tschechische Republik), † 13. Oktober 1921 St. Christophen, Niederösterreich, Gerbereichemiker. Nach Studium an der Technischen Hochschule Wien arbeitete Eitner als Chemiker in Lederfabriken Wiens und Prags; 1874 wurde er zur Errichtung und Leitung der chemisch-technischen Versuchsanstalt für Lederindustrie (die älteste der Welt) nach Wien berufen. Eitner gründete die Zeitschrift „Der Gerber" (deren Fachteil er bis 1913 redigierte), leitete die Industrialisierung des Gerbereiwesens ein und erwarb sich als Pionier der Gerbereitechnik besondere Verdienste (Forschungen auf den Gebieten der Gerbereichemie und -technologie). 1876 wurde er als Referent der Lederindustrie zur Weltausstellung nach Philadelphia gesandt. Eitnergasse.

Quellen

Literatur

  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Fritz Knoll: Österreichische Naturforscher, Ärzte und Techniker. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Gesellschaft für Natur und Technik 1957, S. 208 ff.
  • Festschrift herausgegeben anläßlich des 60jährigen Bestandes der Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Lederindustrie in Wien XVII. Wien 1934
  • Der Gerber. Organ der chemisch-technischen Versuchs-Station für Lederindustrie des k.k. Handelsministeriums 47 (1921)