Werner Rosinak

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Rosinak, Werner
Abweichende Namensform
Titel Dipl. Ing.
Geschlecht männlich
PageID 37265
GND
Wikidata
Geburtsdatum 18. November 1946
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Architekt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.09.2020 durch WIEN1.lanm09was


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 12. Dezember 2000, Übernahme: 6. März 2001)


  • Zivilingenieur für Bauwesen (1976
  • Gastprofessor an der Universität für Bodenkultur (2001

Werner Rosinak, * 18. November 1946, Architekt

Biografie

Nach Abschluss des Realgymnasiums in Wien begann Rosinak das Studium des Bauingenieurwesens an der TU Wien. Anschließend war er zehn Jahre lang als Assistent an der Technischen Universität tätig. Während dieser Zeit schrieb er eine Doktorarbeit über Seilverbindungen, gleichzeitig baute er ein Zivilingenieurbüro auf. Rosinak eröffnete sein Unternehmen als Statiker mit nur einem Mitarbeiter, es vergrößerte sich aber schnell. Auch wenn sich die Firma zu Beginn der Tätigkeit auch auf EDV-Beratungsleistungen für Verkehrsbetriebe spezialisierte, verlagerte sich der Schwerpunkt der Aufträge immer mehr in Richtung Verkehr und Mobilität. Er begleitete viele Projekte der Verkehrsplanung in Wien, sein Büro „Rosinak + Partner“ bekam aber auch Aufträge für Verkehrskonzepte in anderen österreichischen Städten (Graz, Linz, St. Pölten, Bregenz) und Ländern (Niederösterreich, Vorarlberg, Kärnten), 2002 arbeitete das Büro auch im Auftrag des Infrastrukturministeriums am „Generalverkehrsplan Österreich“ mit. Andere Schwerpunkte waren die Raum- und Kulturlandschaftsplanung und umweltrelevante Themen. Bei Projekten, die Diskussionen in der Öffentlichkeit auslösten oder Bürgerproteste auf den Plan riefen (Ennstalstraße, Yppenplatz), wurde Rosinak als Mediator im Konfliktmanagement engagiert. Er war auch beratend an konfliktreichen Projekten (Steinhofgründe, Mariahilferstraße) beteiligt. Ab 2000 verlagerte sich die Tätigkeit auf die Planungsmethodik, beeinflusst durch die ganzheitliche Konzeption des langjährigen Vorstands des Instituts für Orts-, Regional- und Landesplanung an der ETH Zürich, Jakob Maurer. Rosinak arbeitete auch in der Standesvertretung der Zivilingenieure und Architekten mit. Er hielt wiederholt Vorlesungen an verschiedenen Universitäten, so übernahm er eine Gastprofessur an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er sitzt seit vielen Jahren im Vorstand des Wiener Integrationshauses.


Literatur

  • Verkehrskonzept Wien. Leitlinien. Hg. Magistrat der Stadt Wien, Magistratsabteilung 18. Wien: Magistrat der Stadt Wien MA 18 1998.
  • Arnold Klotz/Otto Frey/Werner Rosinak: Stadt und Nachhaltigkeit. Ein Diskurs. Wien: Springer 2002.


Links: