Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

WMS Roterdstraße 1

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Bildungseinrichtung Mittelschule
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1909
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach Flurnamen
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Wiener Schulen
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.01.2024 durch DYN.krabina
  • 16., Roterdstraße 1

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Die WMS Roterdstraße 1 ist eine öffentliche Mittelschule im 16. Wiener Gemeindebezirk, Ottakring.

Schulgeschichte

Im Jahr 1909 wurde im bereits bestehenden Schulgebäude in der Roterdstraße 1 durch die Auflassung der Volksschule für Knaben Wilhelminenstraße 94 und der hier bis zu diesem Zeitpunkt ansässigen Mädchenvolksschule Roterdstraße 1 eine neue, fünfklassige Volksschule für Knaben und eine mit ihr unter einer gemeinsamen Leitung verbundene fünfklassige Volksschule für Mädchen mit den Bezeichnungen „Allgemeine Volksschule für Knaben, Roterdstraße Nr. 1“ und „II. Allgemeine Volksschule für Mädchen, Roterdstraße Nr. 1“ eröffnet. Im Jahr 1909 wies die Schule 625 Schüler auf, im Jahr 1923 293 Schüler.[1]

Zweiter Weltkrieg

In der Zeit des Zweiten Weltkriegs konnte die Schule in ihrem eigenen Gebäude verbleiben. Zu Beginn des Schuljahres 1940/1941 waren hier 240 Schülerinnen eingeschrieben, von denen 204 die römisch-katholische, neun die altkatholische, 20 die evangelische Konfession hatten. Die Konfession von sieben weiteren Mädchen war "gottgläubig".[2]

Die heutige WMS Roterdstraße

Bei der heutigen Schule in der Roterdstraße handelt es sich um eine Wiener Mittelschule, einer Schulform auf der Mittelstufe, welche für Schulkinder zwischen zehn und 14 Jahren gedacht ist und den Anspruch hat, durch flexible Leistungskurse eine gezielte Förderung von Begabungen zu ermöglichen. In Trainingskursen gibt es die Möglichkeit, individuelle Unterstützung zu erhalten. Darüber hinaus gibt es Lerncoaching-Stunden, in denen effektive Lernstrategien vermittelt werden, damit die Schüler und Schülerinnen ihre Lernziele leichter erreichen. Der Unterricht ist themenzentriert und handlungszentriert und ist an dieser Schule in Bereichen organisiert. Außerdem gibt es eine Gliederung in verschiedene Bereiche beziehungsweise Zweige. Im fremdsprachlichen Bereich wird Englisch zum Teil als Arbeitssprache verwendet und es gibt die Möglichkeit des Erlernens der spanischen Sprache ab der 3. Klasse. Im gestaltenden Bereich werden Musikerziehung, bildnerische Erziehung, textiles Werken koedukativ und technisches Werken koedukativ angeboten. Der naturkundlich-technische Bereich gliedert sich in die Unterrichtsfächer Mathematik, Biologie und Umweltkunde, Physik, Chemie, Ernährung und Haushalt sowie geometrisches Zeichnen. Im sportlichen Bereich gibt es einen Fokus auf Bewegung und Sport in koedukativer Weise.[3]

Quellen

Wiener Stadt- und Landesarchiv, Stadtschulrat, A9/1 – Standesausweise: öffentliche Schulen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde in Ottakring [Hg.]: Ottakring. Ein Heimatbuch des 16. Wiener Gemeindebezirks. Wien 1924, S. 274-275.
  2. Wiener Stadt- und Landesarchiv, Stadtschulrat, A9/1 – Standesausweise: öffentliche Schulen: Jahre 1940-1941.
  3. WMS Roterdstraße.