Viktor Pipal

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Pipal, Viktor
Abweichende Namensform
Titel Prof.
Geschlecht männlich
PageID 29584
GND 101930913X
Wikidata Q2524353
Geburtsdatum 29. November 1887
Geburtsort Samac
Sterbedatum 8. Februar 1971
Sterbeort Wien
Beruf Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum 16. Dezember 1971
Friedhof Friedhof Hernals
Grabstelle Gruppe T, Grab 29 A

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldener Lorbeer des Künstlerhauses (Verleihung: 1957)
  • Große Goldene Medaille des Künstlerhauses
  • Preis der Stadt Wien für Publizistik (Verleihung: 1959)
  • Staatspreis (Verleihung: 1943)
  • Wiener Ehrenmedaille in Silber (Übernahme: 7. Mai 1968)


Pipal Viktor, * 29. November 1887 Samac, Bosnien, † 8. Februar 1971 Wien (Hernalser Friedhof), Maler. Wuchs in Bruck/Leitha auf, ließ sich dann in Wien nieder und besuchte hier die Lehrerbildungsanstalt sowie die Akademie der bildenden Künste. 1937 wurde er Mitglied des Künstlerhauses (Ehrenmitglied 1969). Er malte insbesonders Landschaftsbilder und Genrebilder, wobei er Wien und seinen Vorstädten besonderes Augenmerk widmete (auch Zeichnungen von anderen Wiener Motiven). Er illustrierte das Sammelwerk „Geliebtes Land". Staatspreis (1943; für „Das Wiener Stadtbild"), Professor (1949), Große goldene Ehrenmedaille Künstlerhaus (1949), Preis der Stadt Wien (1949, 1959), Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (1961).

Literatur

  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Hans Vollmer [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. 6 Bände. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1953-1962
  • Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler der Geburtsjahrgänge 1881-1900. Band 2: M-Z. Wien: Selbstverlag 1977
  • Lebendige Stadt. Almanach. Wien: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1954-1963. Band 10,1963
  • Wiener Zeitung, 29.11.1953, S. 3
  • Künstlerhausarchiv