Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Viktor Hanke

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hanke, Viktor
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr.med.univ., tit. ao. Prof., ao. Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  3533
GNDGemeindsame Normdatei 134062310
Wikidata Q60623758
GeburtsdatumDatum der Geburt 9. Juli 1871
GeburtsortOrt der Geburt Karwin
SterbedatumSterbedatum 23. Mai 1945
SterbeortSterbeort Gmunden
BerufBeruf Ophthalmologe
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Viktor Hanke, * 9. Juli 1871 Karwin, Österreichisch-Schlesien (Karviná, Tschechische Republik), † 23. Mai 1945 Gmunden, Oberösterreich, Ophthalmologe.

Nach Studium an der Universität Wien (Dr. med. univ. 1894) war Hanke 1895-1906 Assistent an der I. Universitäts-Augenklinik im AKH unter Ernst Fuchs und habilitierte sich 1904 bei diesem für Augenheilkunde (tit. ao. Prof. 1914, ao. Prof. 1920). 1906-1914 war Hanke Primararzt der Augenabteilung am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, 1915 wurde er Chefarzt der Augenabteilung am Garnisonsspital Kaschau, und 1915-1918 war er in gleicher Stellung am Garnisonsspital I in Wien tätig. 1917-1940 leitete er die Augenabteilung der Krankenanstalt Rudolfstiftung. In seinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen beschäftigte er sich mit der Bakteriologie des Auges sowie mit Augenverletzungen (Therapie der Augenkrankheiten, 1903; Dringliche Augenoperationen, 1925; Das Auge. Seine Schädigung, ihre Verhütung und Bekämpfung, 1927; Die Differentialdiagnose der wichtigsten Augenerkrankungen und Augenverletzungen, 1930).


Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Isidor Fischer [Hg.]: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Band 1: Aaser-Komoto. München: Urban & Schwarzenberg 1962
  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hrsg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd.
  • [Joseph] Kürschners deutscher Gelehrtenkalender. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. Berlin: de Gruyter / München: Saur 1940/1941
  • Medizinische Universität Wien, Instituts für Geschichte der Medizin, Handschriftensammlung