Victor Patzelt

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Patzelt, Victor
Abweichende Namensform Patzelt, Viktor
Titel Dr. med.
Geschlecht männlich
PageID 4673
GND 106943219
Wikidata Q55673902
Geburtsdatum 8. Juli 1887
Geburtsort Prag
Sterbedatum 17. September 1956
Sterbeort Salzburg
Beruf Histologe
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Patzelt Victor, * 8. 7. 1887 Prag, † 17. September 1956 Salzburg, Histologe. Nach dem Studium in Prag, Freiburg und Graz (Dr. med. Universität 1913) wurde Patzelt Assistent des Histologen Josef Schaffer, der ihn bei seiner Berufung nach Wien als Nachfolger von Viktor Ebner von Rofenstein mitnahm. 1923 habilitierte sich Patzelt für Histologie an der Universität Wien (1927 außerordentlicher Titularprofessor, 1928 ao. Prof.), 1933 folgte er Schaffer an der Wiener Lehrkanzel nach und wurde nach der Eingliederung der ursprünglich selbständigen Lehrkanzel für Embryologie zum Ordinarius bestellt. Besonderes wissenschaftliches Interesse hegte Patzelt für die innersekretorischen Drüsen, die Keimdrüsen, die Haut und den Darm (Beitrag im Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, 1936); 1945 verfasste Patzelt sein äußerst beliebtes Lehrbuch "Histologie, der Feinbau des menschlichen Körpers und seine Entwicklung" (³1948).

Literatur

  • Isidor Fischer [Hg.]: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Band 2: Kon-Zweig. Nachträge und Berichtigungen. München: Urban & Schwarzenberg 1963
  • Die Feierliche Inauguration des Rektors der Wiener Universität für das Studienjahr 1956/1957. Wien: Selbstverlag der Universität 1956, S. 59 ff. (Werkverzeichnis)
  • Wiener klinische Woche 68 (1956), S. 915