Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

VS Köhlergasse 9

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Bildungseinrichtung Volksschule
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1881
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  68714
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Wiener Schulen, Volksschule
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.01.2024 durch DYN.krabina
  • 18., Köhlergasse 9

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 13' 46.87" N, 16° 20' 0.98" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Allgemeine Volksschule für Knaben und Mädchen der Gemeinde Weinhaus, seit 1892 öffentliche Volksschule für Knaben und Mädchen der Gemeinde Wien, heute: Volksschule (öffentlich); Betreuung: Ganztagsschule in verschränkter Abfolge, 18., Köhlergasse 9

Schulgeschichte

Nachdem um 1880 das alte Schulgebäude der ehemaligen Pfarrschule Weinhaus in der Währinger Straße 188 für die deutlich angewachsende Gemeinde zu klein geworden war, wurde ein neues Gebäude errichtet und die Volksschule für Knaben und Mädchen zog in die Köhlergasse 1 (Köhlergasse 9.) Das Gebäude wurde am 17. September 1881 eingeweiht und eröffnet.

Im Jahr 1890, kurz vor der Eingemeindung von Weinhaus nach Wien, wurden in der damals fünfklassigen allgemeinen Volksschule 130 Knaben und 137 Mädchen unterrichtet. In der Folge waren dann die Klassen zeitweilig getrennt, teilweise gemischt und wieder getrennt.

Im Jahr 1923 hatte die fünfklassige Mädchenschule 121 Schülerinnen und die fünfklassige Knabenvolksschule 126 Schüler. Im Jahr 1933/1934 wurden hier in vier Klassen 121 Schülerinnen und 160 Schüler unterrichtet.

Quellen

Literatur

  • Währing. Ein Heimatbuch des 18. Wiener Gemeindebezirkes. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft „Währinger Heimatkunde“. 3 Bände. Wien 1923-1925

Weblinks