Thomas Baumgartner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Baumgartner, Thomas
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 4938
GND
Wikidata
Geburtsdatum
Geburtsort Sierndorf, Niederösterreich
Sterbedatum 20. Oktober 1425 JL
Sterbeort
Beruf Pfarrer, Glasmaler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.11.2023 durch WIEN1.lanm09lue
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Thomas Baumgartner, * ? Sierndorf, Niederösterreich, † nach 20. Oktober 1425 (Testament), Pfarrer von Hollabrunn, Glasmaler (vielleicht identisch mit Thomas Glaser vor dem Kernertor, 1409). Für die Glasfenster der (neuen) Burgkapelle erhielt er 1425 von Herzog Albrecht V. ein Haus in der Judengasse (nach Vertreibung der Juden 1421 an den Herzog gefallen). In seinem Testament erwähnt Baumgartner ein Glasfenster in St. Michael. Alle diese Arbeiten haben sich nicht erhalten, wohl aber werden ihm das „Albrechtsfenster" („Tod des heiligen Joseph") in der Kirche Maria am Gestade (südöstliches Chorfenster, Stiftung Albrechts IV., 1392-1395) und Fenster in der Eligiuskapelle des Stephansdoms zugeordnet; andere Arbeiten führte er für Klosterneuburg aus.

Literatur

  • Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980
  • Franz Kieslinger: Gotische Glasmalerei in Österreich bis 1450. Zürich / Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1928
  • Eva Kraft: Die Chorfenster von Maria am Gestade. In: Österreichische Zeitschrift für Denkmalpflege. Hg. vom Institut für Österreichische Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes 1 (1947), S. 156