Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Thüringer Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Thüringer Hof 1998
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 2019
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes Thüringer Hof 1998.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Thüringer Hof 1998
  • 18., Jörgerstraße 4

Frühere Adressierung
  • 12

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Thüringer Hof (18., Jörgerstraße 4), steht in einem streng historistischen Zeilenverband (Nummer 4 bis 8).

Für Aufsehen sorgte das Gründerzeitzinshaus, als im Juni 2018 damit begonnen wurde, Abbrucharbeiten durchzuführen. Nach Anrainerbeschwerden wurde von der Magistratsabteilung 37 - Baupolizei ein vorläufiger Baustopp verhängt, da damit mutmaßlich die Novellierung der Wiener Bauordnung umgangen werden sollte, die am 1. Juli 2018 in Kraft trat.[1] Diese regelt den Abbruch von vor 1945 errichteten Gebäuden wesentlich strenger als die vorherige Rechtslage. Von der zuständigen Stelle der Stadt Wien, der Magistratsabteilung 19 - Architektur und Stadtgestaltung, wurde das Gebäude daraufhin als erhaltenswürdig eingestuft. Im März 2019 wurde der Baustopp durch das Verwaltungsgericht Wien mit der Begründung aufgehoben, dass bereits zwei Tage vor Inkrafttreten der Novelle mit den Abbrucharbeiten begonnen worden sei.[2]

Literatur

Einzelnachweise: